WIKT deutsche sprache
WIKT, Unterstützung für Maßnahmen zum Schutz des Klimas in der grenzüberschreitenden Region
  • Schriftart:
4

Anzahl der Partner

3

Anzahl von Aufgaben

653.345,23 €
Subvention von der Europäischen Union:
85 %

Budget

01.07.2020
-
30.12.2022

Dauer des Projekts

Debatten

Im Rahmen des Projekts wurden 20 Debatten in der Stadt Bolesławiec und in den Gemeinden Bolków, Lwówek Śląski, Gryfów Śląski, Lubawka, Męcinka, Paszowice, Siekierczyn, Szklarska Poręba, Świerzawa und Wojcieszów durchgeführt. Die Teilnehmer an den Debatten waren Schüler von Grund- und Sekundarschulen sowie Einwohner der Gemeinden wie Gemeinderatsmitglieder, Gemeindevorsteher, Mitarbeiter von Ämtern, NGOs und interessierte Personen.

Die Debatten fanden in den Räumlichkeiten von Schulen und Gemeindeämtern statt, in Räumen, die für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind.

Debatten für Erwachsene

Zum Auftakt der Diskussion gab es zwei Präsentationen über den Klimawandel und die Nutzung grüner und blauer Infrastruktur als Möglichkeit zur Anpassung an den Klimawandel. Die zweite Präsentation betraf die Nutzung erneuerbarer Energien und die Verringerung der Emissionen auf dem Gemeindegebiet.

Schlussfolgerungen aus den Debatten: Die Teilnehmer wiesen auf die Notwendigkeit hin, den Wasserrückhalt in der Gemeinde zu erhöhen, Wasser durch Aufstauen von Entwässerungsgräben zurückzuhalten, Rückhaltebecken und Regengärten zu sanieren und anzulegen, Feuchtgebiete, Flusstäler, Auen und Waldgebiete zu schützen sowie Schutzgebiete und Grünflächen in den Ortschaften zu pflegen.

In den bebauten Gebieten wurde auf die Notwendigkeit hingewiesen, Teiche zu revitalisieren und Regenwassertanks - auch in Industriegebieten z.B. in den Einkaufszentren - zu bauen. Verbesserung der Retention städtischer Böden durch den Rückbau von Parkplätzen und den Ersatz von undurchlässigen Beton- und Asphaltflächen durch durchlässige Flächen. Modernisierung des Regenwassernetzes und Anpassung an neue Bedingungen als starke Regenfälle. Entwicklung von grüner und blauer Infrastruktur (Regengärten, Regenwassertanks an Dachrinnen, Entwässerungsrinnen, um die Regenwasseranreicherung von Rasenflächen zu erleichtern.


Anpflanzung von Bäumen in Stadtzentren und auf Parkplätzen als Maßnahme zur Verringerung hoher Lufttemperaturen und zur Beschattung. Anlegen von Parkplätzen für Elektroautos und Ladestellen, Anlegen von Fahrradwegen und Citybike-Verleihen.

Debatten für Jugendliche

Präsentationen über den Klimawandel und die Möglichkeiten der Nutzung erneuerbarer Energien zur Erreichung von Energieunabhängigkeit und zur Senkung der Energiekosten in privaten und öffentlichen Gebäuden bildeten ebenfalls den Auftakt der Diskussion.

Die Jugendlichen berechneten ihren Wasserfußabdruck und entwarfen Lösungen für die Nutzung von grün-blauer Infrastruktur und erneuerbaren Energiequellen auf dem Schulgelände.

Zu den Vorschlägen der Jugendlichen gehören: Radwege und Fahrradabstellplätze in den Ortschaften und an den Schulen, Regengärten und Rückhaltebecken, Staudenbeete auf dem Schulgelände, begrünte Dächer und grüne Wände, Begrünung von Klassenzimmern, versiegelte Sanitäranlagen in den Schultoiletten, weniger Betonierung von Parkplätzen, flächendeckende Fotovoltaik auf Dächern, Wettergärten, schattige Pausenplätze draussen für Schüler.

  • WIKT-INFOS

    Das Hauptziel des Projekts ist es, die Entwicklung von Kompetenzen der Institutionen der Förderregion zu unterstützen und ein ökologisches Bewusstsein der Gesellschaft im Bereich des Klimaschutzes zu schaffen, indem Aktionen zum Klimaschutz und zur Biodiversität durchgeführt werden.

  • INFORMATIONEN
  • Kontakt

    Kontaktperson:
    Dr. Ing. Mariusz Adynkiewicz-Piragas
    Projektmanager
    tel. +48 71 32 00 356
    e-mail: mariusz.adynkiewicz@imgw.pl

  • FINDEN SIE UNS